Schulwettbewerb Reiten 2015

Auch in diesem Jahr wurde unsere Schule bei spannenden Reitwettbewerben durch mutige Reiterinnen vertreten. Angetreten sind am 15. Oktober sieben RDS-Schülerinnen und haben in drei verschiedenen Disziplinen an zwei Orten um Punkte und Sekunden gekämpft. In Helle startete Ida Ahlers im Punktespringen ab Klasse 7 und belegte mit Daisy den 7. Platz. Sie absolvierten wunderbar alle Hindernisse des Parcours, scheiterten dann aber am schmalen und hohen Joker-Sprung und mussten zwei weitere Verweigerungen am letzten Hindernis einstecken. So ein Pech. Das nächste Mal läuft es wieder besser.

Mehr Glück beim Jump&Run hatten die beiden Reiterinnen aus der 5M3 Eske Cirksena und Lara Wetenkamp mit ihren Pferden Revana 6 und Kalista, die mit einem Supertempo fehlerfrei über alle Hindernisse flogen und dann auch noch von ihren jeweiligen Teampartnerinnen Anna Buss und Hanna Ahrens „zu Fuß“ und ohne Pferd mit einem fehlerfreien Run zu richtig guten Endzeiten gebracht wurden. Eske, Revana 6 und Anna mussten gleich als erste Teilnehmerinnen in den langen Parcours  und absolvierten ihn in 1:22.96 Min. Es war kaum zu glauben, dass dies jemand noch schneller schaffen könne. Dennoch erkannten die späteren Teilnehmer doch noch hier und da einige Möglichkeiten für gewagte Abkürzungen. Sowohl für Jumps als auch für Runs. So landeten die drei letztendlich auf dem 11. Platz von insgesamt 19 Teams. Dicht gefolgt von Lara, Kalista und Hanna auf dem 12. Platz mit einer Zeit von 1:25.53. Der zeitliche Abstand zu den Erstplatzierten beträgt dabei nur unglaubliche 19 Sekunden!

Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert?

Die zwei quirligen Reiterinnen qualifizierten sich weiterhin im sogenannten 0-Parcours auf den 3. Platz mit zwei souveränen Nullfehler-Ritten. Nach dieser erfolgreichen Turnierteilnahme ist auch im nächsten Jahr mit einer Meldung zu den Wettbewerben zu rechnen, die wir mit Spannung erwarten.

In Bockhorn startete Malin Heinemann mit ihrem Pferd Liz im Punktespringen ab Klasse 7. Die beiden landeten mit ihrer Leistung sogar auf Platz 2!!  Aufgrund der wenigen Teilnehmer hat sie damit leider nicht den Weg ins Kleine Finale in Ankum geschafft, da diesmal nur Erstplatzierte dorthin gelangten.

Zusammen mit Tjara Schröder als Läuferin konnten die beiden dann auch noch den 3. Platz von 7 Teams im Jump&Run erringen. Mit einer wunderbaren Zeit von 51.85 Sekunden lagen sie dabei nur 5,5 Sekunden (!) hinter den Teilnehmern der OBS Obenstrohe, die den 1. Platz erhielten.

Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert?

Im nächsten Jahr ist eventuell noch eine Teilnahme an der Kürdressur mit Kostümen zu erwarten. Malin und Tjara hatten gleich nach den Wettbewerben gute Ideen und versprachen sofort mit den Planungen dafür zu starten. Diese Disziplin erfordert allerdings eine noch größere Unterstützung der Reiterinnen. Diese Arbeit leisteten dieses Jahr wieder insbesondere die Eltern, Freunde und Reitlehrer. Dafür ein großes Dankeschön für das zeitaufwändige und auch nervenaufreibende Engagement. Aber bei der Kürdressur werden weitere Statisten benötigt, die durch Mitschüler und Mitschülerinnen der Schule gestellt werden müssen. Weitere Interessierte informieren sich bitte auf www.psvwe.de über die verschiedenen Wettbewerbe und die damit zusammenhängenden Bedingungen zur Teilnahme. Allen Teilnehmern des diesjährigen Wettbewerbes muss ein großes Lob für die erbrachten Leistungen und die konzentrierte und ehrgeizige, aber faire Durchführung des Wettbewerbes ausgesprochen werden.

Das habt ihr echt super gemacht!

Aufführung des Mamma Mia Musicals

Praktische Berufsweltorientierung für den 7. Jahrgang

Die praktische Berufsweltorientierung bietet unseren Schülern im siebten Schuljahrgang an einem Schultag einen ersten Einblick ins Berufsleben. An vielen Mitmachstationen konnten die Schüler typische praktische Tätigkeiten unterschiedlichster Berufe ausprobieren und Fragen zum Beruf stellen. So durften sie beispielsweise als Zweiradmechaniker die Gangschaltung am Fahrrad einstellen, als Frisör Haare stylen und schneiden oder in der Gastronomie Cocktails mixen und servieren.

Wir bedanken uns für das Engagement der teilnehmenden Betriebe, die unseren Schülern einen ersten Einblick in das Berufsleben ermöglichen.

Teil 1 (vom 16.6.2015 / Klassen: 7K2 und 7P5)

Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert?

Teil 2 (vom 14.7.2015 / Klassen: 7L3 und 7M4)

Fotos folgen...

Wanderausstellung von der Kriegsgräberfürsorge

In der Zeit vom 9.2.-20.2.2015 war im Eingangsbereich des Forums der RDS die neu gestaltete Wanderausstellung von der Kriegsgräberfürsorge „14/18 Mitten in Europa“ als schulische Premiere im Ammerland zu sehen. Insbesondere als „außerschulischer Lernort“ wurde sie u.a. von den 8. Klassen als Ergänzung bzw. Vorbereitung zum Unterrichtsthema I. Weltkrieg genutzt.

Nicht zuletzt als eine weitere Aufarbeitungsmöglichkeit spannt auch diese Ausstellung einen Bogen in die Gegenwart bis hin zu weiteren Angeboten und Workshops in den Jugendbildungs- und Begegnungsstätten des Volksbundes in der Nähe von großen Gefallenenfriedhöfen. 

 

Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert?

So rückt mittlerweile auch in Deutschland seit einiger Zeit die Betrachtung und Einschätzung des ersten Weltkrieges sowie seine verheerenden Auswirkungen auf die weitere Geschichte immer mehr in den Vordergrund des Interesses, der zum Beispiel für die Franzosen nicht umsonst „La Grande Guerre“ heißt. Als Synonym für ein bis dahin nie dagewesenes, absolut menschenverachtendes und sinnloses Massensterben stehen weltweit der Ort Verdun, aber auch die Schlachten in Ypern, Gallipoli oder an der Sommes.

Bis dahin nahezu unbekannte Kriegswaffen wie Panzer, Flammenwerfer, Giftgas oder auch stundenlanger Artilleriebeschuss über Wochen und Monate verbreiteten millionenfachen Tod und Schrecken. Als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet war 1918 in Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland und der Türkei sowie nahezu sämtlichen europäischen Nachbarländern nichts mehr so wie es vorher war, mit all seinen aufgeschobenen Problemen der Nachkriegszeit, die letztendlich im Ausbruch des 2. Weltkriegs gipfelten. Steht man vor den nicht enden wollenden Gräberfeldern in Frankreich oder Belgien, kann natürlich eine wesentliche Hauptaufgabe des Geschichtsunterrichts neben der reinen Wissensvermittlung nur die sein, den Blick junger Menschen dafür zu schärfen, dass Verständigung und Frieden zwischen den Völkern oberstes Gebot sein sollte.

Der jahrelange Bürgerkrieg in Syrien, der Krieg in der Ostukraine sowie weitere militärische Konflikte auf dieser Erde führen es uns Tag für Tag vor Augen.

Bernd Carstens

Schulentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbes

Der diesjährige Schulentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbes fand am 29.04.2015 an der RDS statt. Neun engagierte Schüler haben ihre Plattdeutschkenntnisse unter Beweis gestellt, indem sie einen kurzen Text vorgetragen haben.
Sieger in den Jahrgangsstufen 5/6 wurde Jan Kay Wachtendorf und Siegerin in den Jahrgangsstufen 7/8 Kim Schulte.  Beide haben die RDS beim Kreisentscheid am 18.5.2015 in Apen erfolgreich vertreten:  Jan Kay machte einen tollen 4. und Kim einen hervorragenden 3. Platz.

Zeitzeugenbefragung von Schülern der RDS

Im Mai 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Aus diesem Anlass haben sich Schüler und Schülerinnen dieses Themas angenommen. Sie haben Materialien aus dieser Zeit „Westerstede nach 1945“ bearbeitet und Zeitzeugen befragt.


Zeitzeugenbefragungen – also das Interview mit Menschen, die einen geschichtlichen Kontext selbst erlebt haben – sind im Geschichtsunterricht beliebt, um Schülerinnen und Schülern die Vergangenheit nahe zu bringen. Deshalb glauben die Schülerinnen und Schülern manchmal den Zeitzeugen mehr als den Schulbüchern oder schriftlichen Quellen, denn der Zeitzeuge „war dabei“. Die Doppelgesichtigkeit des Zeitzeugen, der gleichzeitig Quelle und Darstellung ist, macht ihn für den Geschichtsunterricht spannend, aber auch risikoreich. Eine Auswahl dieser Arbeiten haben wir für den Niedersachsentag vorbereitet und sehr gerne für eine Ausstellung zur Verfügung gestellt.

Alle Schüler und Schülerinnen der Robert Dannemann Oberschule haben über das Thema „Westerstede in den Jahren 1945/46“ freiwillig geforscht und recherchiert. Sie haben sich Bücher aus dem Stadtarchiv und aus Bibliotheken besorgt, um über das Thema Grundlagen zu erhalten. Sie haben sich darüber hinaus Zeitzeugen gesucht, um mit diesen über Erlebnisse aus dem Krieg und aus der Heimat zu sprechen.

Zeitzeugenbefragungen verlangen von den Schüler und Schülerinnen ein erhebliches Maß an Selbstständigkeit. Sie müssen mehrere Arbeitsschritte planen und durchführen. Es muss ein Interviewleitfaden erstellt, ein längeres Gespräch geplant, das Gespräch transkribiert und ausgewertet, eine Präsentation vorbereitet und umgesetzt werden.


Die Ergebnisse sind auf den Stellwänden zu sehen:

Aus der Realschulklasse 8 haben Stina Hobbensiefken und Kim Bergemann über den Bau des Lazaretts in Westerstede geforscht. Sie haben ein Interview mit dem Großvater von Stina, Hans Hobbensiefken, geführt und von diesem Material über den Aufbau des Lazaretts bekommen. Daneben beschäftigte sie sich mit den Kriegserlebnissen von Otto Ehlers, der 21jährig das Kriegsende erlebte. „Westerstede hatte Glück, dass sich 1500 Verwundete dort aufhielten. Sie wären ansonsten sicherlich angegriffen worden. Dies mit vielen Kriegstoten und Zerstörung von Häusern.“


Eine andere Schülerin aus der 8. Klasse, Nadine Baumeyer, hat sich mit den Aufzeichnungen von Marian Scheelkas befasst. Sie wurde 1927 geboren und hat als 12jährige den 2. Weltkrieg erlebt. Sie schildert das Leben ihrer Familie in Westerstede. Sie beschreibt dieses Leben im Krieg als leidvoll, „als Zeit des Hungers, mit Tod und Zerstörung, das sich erst mit der Währungsreform 1949 änderte.  Sie konnte niemals richtig schlafen, da der Krieg immer ihr Leben bedrohte.“


Die Schülerinnen Benita Weber, Sarah Alberdiers und Lea Heuer haben Marga Fittje als Zeitzeugin befragt. Frau Fittje war 1945 fünfzehn Jahre alt und hat mit drei Generationen außerhalb von Westerstede auf einem Bauernhof gelebt. Sie erzählte von einer naturverbundenen Kindheit, in der  der Krieg nur eine geringe Bedeutung hatte.


Die Schüler und Schülerinnen der Realschulklasse 9c haben sich intensiv mit Zeitzeugen befasst. Sina Sandstede und Aylin Opel haben Hans, geb. 1926, (der anonym bleiben möchte) befragt. Dieser schilderte, dass er an mehreren Orten den Krieg erleiden musste. Er wurde verwundet und musste flüchten. Bei diesem Gespräch mit Hans dominierten Gefühle wie Angst, Trauer und Hilflosigkeit. Aber auch Hass und Schuld. Die Schülerinnen erlebten ein sehr gefühlvolles Interview und waren „froh, nicht in dieses Zeit gelebt zu haben.“


Katharina Rogge und Svenja Gertjejanßen haben die Großmutter Wilma Janßen, geb. 1934 in Apen, befragt. Wilma Rogge erlebte den Krieg im Ammerland und erinnert sich gut an den Fliegeralarm und den Beschuss eines Zuges mit vielen Toten und Verletzten. Das Kriegsende hat sie in Westerstede erlebt. Es war gekennzeichnet durch Hunger, Kälte und Trauer. Schlimm war die Kinderarbeit. Sie musste schon früh mithelfen, die Familie unterstützen. Sie war dann froh, in die Schule gehen zu können.


Lucas Drude und Leon Kropp haben die 89jährige Anna Kirsch interviewt. Sie kam im März 45 aus Pommern nach Ocholt. Frau Kirsch berichtet über den Beschuss durch Tiefflieger. Sie musste sich dann immer in die Gräben flüchten, um nicht getroffen zu werden. Aus Pommern zunächst in Edewecht angekommen, wollte man sie nicht als Flüchtlinge aufnehmen. Erst die Familie Frerichs gab den Flüchtlingen wieder Hoffnung. Für die beiden Schüler ist die Vorstellung schwierig, jederzeit vom Tod bedroht zu werden. Mit einem Mitarbeiter des „Westersteders Archivs“ haben sie einen Artikel des „Ammerländer Anzeigers“ vom 30. November 1945 analysiert. In diesem Artikel steht ein Aufruf, sich in aller Not gegenseitig zu helfen. Es wurde aufgerufen zu spenden, um neues Leben aufzubauen.


Frau Sander wurde von Jessica Quathamer und Christina Bruns befragt. Sie wohnt in Westerstede und ist 92 Jahre alt. Das Kriegsende hat sie als 22jährige erlebt. Sie war Soldatin und hat einige Kameradinnen durch Tiefflieger im Krieg verloren. Sie hat 1945 ihre Waffen abgegeben und in der Landwirtschaft nahe Hamburg gearbeitet. Im Herbst 45 kam sie dann aus der Gefangenschaft zurück nach Westerstede, wo sie von ihrer Familie erwartet wurde. Das Gespräch mit Frau Sander war offen und ehrlich. Sie hat in ihrem langen Leben viele Stationen erlebt, da ihr Beruf als Buchbinderin nicht anerkannt wurde.


Lennard Eilers beschreibt die Flucht seiner Bekannten aus Tilsit in Ostpreußen nach Ostfriesland. Sie ist als 14jährige mit ihrer Familien in einem Pferdewagen in einem Flüchtlingstreck nach Westen gefahren. Ihre Familie wurde auseinandergerissen. Sie lebte eine kurze Zeit in Berlin und wurde, kurz vor der Einnahme durch die russische Truppen, mit anderen jungen Mädchen in den Westen geschickt. Dafür wurde sie als Junge verkleidet. Erst  vor 12 Jahren hat sie dann über das Internet ihre Verwandten wiedergefunden. Lennard brauchte nur wenig zu fragen. Es schien, als ob der Gesprächsfluss der Interviewten eine eigene Dynamik entwickelte. Im Gespräch konnte man eine tiefe Ergriffenheit spüren. Er selbst möchte eine solch schwere Zeit niemals erleben.


Lukas Gerdes und Jonas Schmitz haben die Flucht der Familie Baranski aus Ostpreußen über Dänemark nach Ihorst bearbeitet. Die Familie musste auf Anraten von deutschen Soldaten aus Ostpreußen flüchten. Sie waren mehrere Monate zu Fuß bei Temperaturen unter 30 Grad Kälte unterwegs. Mit neun Personen hatten sie Glück, zusammenbleiben zu können. Es ging mit dem Schiff nach Dänemark, wo sie nicht willkommen waren. Mithilfe des Roten Kreuzes wurden dann Verwandte in Deutschland gefunden und die Ausreise geplant. Die Flüchtlinge haben den Krieg hautnah erlebt und berichten über Schüsse, die eine ganze Nacht andauerten. Für die Schüler ist eine solche Flucht undenkbar.


Jennifer Frerichs und Jessica Tönjes haben das schwere Schicksal im 2. Weltkrieg der Familie Tönjes aufgezeichnet. Die Großmutter von Jessica berichtet über das schwere Leben während des Krieges. Sie musste zu Hause mithelfen und wurde noch beschimpft, weil sie während eines Angriffes des Tieffliegers die Milch verschüttet hatte. Der Mann von Elise Tönjes wurde wenige Wochen nach deren Heirat eingezogen und 1944 im Krieg erschossen. Die Todesnachricht war ein Schicksalsschlag für die Frau und wurde geschrieben von seinem Vorgesetzten. Auch dieser Brief wurde von den Schülerinnen ausgestellt. Bei der Befragung gab es Situationen, in denen die Großmutter nur schwer die richtigen Worte finden konnte. Zu emotional sind die Erlebnisse teilweise heute noch.


Geschichte begegnet Schülern in Gesprächssituationen unmittelbarer als im normalen, faktenorientierten Geschichtsunterricht. Die direkte Begegnung mit jemanden der diese Zeit selbst erlebt hat und nun über diese Ereignisse berichtet, ist authentisch und ergreifend. Die Erlebnisse und Erfahrungen älterer Menschen scheinen Jugendliche zu fesseln und immer neugieriger zu machen.

Zeitzeugen als Quelle vermitteln Schülern eine subjektive Perspektive, die immer interpretationsbedürftig ist. Die meisten Zeitzeugen haben ihre Realität authentisch erlebt und verarbeitet ihre Bedeutung im Ganzen aber erst viel später erkannt. Dadurch bietet die Zeitzeugenbefragung die Möglich, dem Wahrnehmungsproblem jeder Quelle auf die Spur zu kommen. Auch jede Quelle erfasst nur einen bestimmten Ausschnitt der Realität. Durch das eigene Erschaffen von historischen Quellen durch die Zeitzeugenbefragung wird den Schülern zudem die grundsätzliche Multiperspektivität von Geschichte und ihrer Darstellung deutlich.

Zeitzeugeninterviews fördern die Kommunikation zwischen Schule und Öffentlichkeit. Sie beziehen das außerschulische Leben in den Geschichtsunterricht ein: Familie und Nachbarn sind jetzt Quellen. Das Gespräch zwischen Schülern und Zeitzeugen verringert die Distanz zwischen Jung und Alt. Es dokumentiert das Bedürfnis der Jüngeren, mit Zeitzeugen über die Vergangenheit zu sprechen und fördert das Bedürfnis Älterer, über ihre Lebensgeschichte zu erzählen.

Michael Hemken

Information: Fahrgastbefragungen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in der Zeit vom 05.10. bis 17.10.2015 und 31.10.-22.11.2015 finden auf vielen Bus- und Bahnlinien im VBN Fahrgastzählungen und Befragungen statt.

Für den Erfolg der Fahrgastbefragung ist es wichtig, dass Ihr zu folgenden Fragen Auskunft gebt:

  • An welcher Haltestelle seid Ihr eingestiegen?
  • An welcher Haltestelle steigt Ihr aus?
  • Seid Ihr vorher von anderen Linien umgestiegen oder steigt Ihr noch um? Wenn ja, wird der Befrager Euch noch um Angaben zur Mitfahrt auf den anderen Linien bitten.
  • Wie seid Ihr zur Haltestelle gekommen?
  • Bitte den Fahrausweis vorzeigen, damit der Befrager Angaben zur Bezeichnung, zur Preisstufe oder zum Preis des Fahrausweises aufnehmen kann.
  • Zu welchem Zweck unternehmt Ihr die Fahrt?

Namen und andere persönliche Daten werden nicht aufgenommen.

Vielen Dank für eure Unterstützung Euer

VBN (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen)